2000 m² Weltacker
Durch die globalisierte Gesellschaft verlieren viele Menschen den Bezug zu Lebensmitteln und damit zu ihrem täglichen Essen. Der Weltacker möchte diesem Trend entgegenwirken und bringt daher das Thema nachhaltige Landwirtschaft auf den Tisch.
Auf einem Gelände des 2000 qm Weltackers besteht die Möglichkeit, den Anbau von Nahrung direkt mitzuerleben. Ein Werkzeug, das den Flächenverbrauch des modernen Ernährungsstils visualisiert, ist zum Beispiel der Flächenrechner. Mit ihm können Gerichte in Quadratmeter umgewandelt und auf dem Feld darstellt werden. Außerdem werden bei regelmäßigen Ackerführungen interessierte Bürger:innen über umweltfreundliche Alternativen zu ihrer gewohnten Esskultur sowie zu ökologischen Anbaumethoden informiert. Dabei wird auch erläutert, weshalb der Klimaschutz wichtig für Menschen und die Erde ist. Auch wird verdeutlicht, was der Verlust an Biodiversität mit dem Landschaftsbild macht. Eine große Rolle spielt auch die faire Bewirtschaftung von Land. Deshalb versucht der Weltacker mehr Begeisterung für die vielfältigen Ackerkulturen der Erde weiterzugeben.
Auf dem Weltacker ist außerdem eine Wanderausstellung zu sehen, die weitere spannende und aufschlussreiche Informationen gibt. Insbesondere das Flächenbuffet soll Besucher:innen zum Nachdenken anregen, um eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen täglichen Ernährungsweise zu fördern; der ökologische Fußabdruck spielt bei der Arbeit auf der Fläche eine herausragende Rolle.
Lehrkräfte erhalten über die Website Bildungsmaterialien. Für Grundschulen werden spezielle Online-Seminare zu den Themen Artenvielfalt, Landwirtschaft und Klimawandel angeboten. Zusätzlich gibt es Workshops und Seminare zu den Themen gesunde Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft, die von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gebucht werden können.