Willkommen in Mitte!
Entdecke das Umweltbildungsangebot in deiner Nähe!


1. Was macht Euren Bezirk so besonders?
Der Bezirk Mitte ist an Vielfältigkeit und Gegensätzen kaum zu übertreffen. Das betrifft die einzelnen Viertel wie den Alexanderplatz oder den Tiergarten, den Wedding oder das Regierungsviertel. Aber auch die Bevölkerung des Bezirks weist eine bunte Vielfalt an Sprachen, Beschäftigungen und sozioökonomischen Grundlagen auf. Und sogar die Grünanlagen unterscheiden sich erheblich. Während man im dicht bebauten Zentrum auf den Grünflächen wie dem Volkspark am Weinberg oder dem James-Simon-Park im Sommer kaum noch ein Plätzchen findet, bieten der große Tiergarten oder der Volkspark Rehberge zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit ungestört in die Wildnis abzutauchen.
2. Welche grünen und nachhaltigen Orte gibt es in unserem Bezirk?
Der berühmte Tiergarten, der Volkspark Rehberge und der Humboldthain gehören zu den größten Grünflächen des Bezirks mit einer hohen Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die hier beobachtet werden können. Ein ganz besonderer Ort der Berliner Stadtnatur kann der kleine Fluss Panke sein, welcher im südlichen Teil im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen geöffnet und wiederbelebt wurde. Verschiedene Organisationen und Institutionen laden Interessierte ein zum Beispiel im Rahmen von Workshops oder Führungen tiefer in die Themen Natur, Klima oder Nachhaltigkeit einzutauchen. Manchmal werden die Teilnehmenden auch selbst zu Forschenden. Zu diesen Einrichtungen gehören u. a. das Museum für Naturkunde, welches mit wechselnden Ausstellungen, Führungen im Museum und an diversen Orten der Berliner Stadtnatur, aber auch mit Citizen Science Projekten für alle Alters- und Interessensgruppen etwas zu bieten hat. Auch das Schul-Umweltzentrum mit seinen drei Standorten im Bezirk und jährlich rund 40.000 Besuchenden ist eine besondere Umweltbildungseinrichtung im Bezirk. Hier erfahren vor allem Kitagruppen und Schulklassen, wo Lebensmittel herkommen, welche Tiere in welchen Lebensräumen leben und wie wir nachhaltig mit Ressourcen umgehen. Sie lernen auch, wie natürliche Kreisläufe funktionieren und positiv beeinflusst werden können. Die Volkshochschule Mitte ist u.a. durch ihre AG Bildung für nachhaltige Entwicklung als Vorbild für Nachhaltigkeit ausgezeichnet und lockt im Schnitt jede:n 10. Bewohner:in des Bezirks einmal im Jahr mit einer Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten an. Ein besonderes Angebot des Umwelt- und Naturschutzamtes ist der Umweltladen, der regelmäßig Exkursionen und Vorträge anbietet und den jährlichen Umwelt- und Klimapreis auslobt. Unzählige weitere kleine und große Einrichtungen leisten einen Beitrag zur vielfältigen Umweltbildungslandschaft von Mitte. Sogar die bezirkseigenen Bibliotheken überraschen mit Lesegärten, Saatgutbibliotheken oder der Möglichkeit auch mal einen Spaten ausleihen zu können anstatt einen kaufen zu müssen.
3. Womit beschäftigen wir uns in Bezirk am meisten?
Aktuell liegt der Schwerpunkt der Arbeit im Aufbau der Koordinierungsstelle, die Mitte September 2024 gestartet ist. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines Netzwerks von Umweltbildungsakteuren sowie die Bekanntmachung der Koordinierungsstelle. Zudem werden Bedarfe und Wünsche zur Arbeit der Koordinierungsstelle erfasst. Auch eine Webseite wird unter umweltbildung-mitte.berlin aufgebaut, die durch eine möglichst barrierearme und ansprechende Gestaltung dazu beiträgt bezirkliche Angebote der Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung sichtbarer zu machen. Eine umfangreiche Filter- und Suchfunktion, die einfach und intuitiv zu bedienen ist, sorgt dafür, dass alle Angebotssuchenden leicht die für sie geeigneten Projekte und Programme finden. Gleichzeitig werden niedrigschwellige Angebote für Schulklassen und frühkindliche Umweltbildungsangebote entwickelt, wobei weniger privilegierte Nutzer:innengruppen im Fokus stehen. Dabei wird auf bestehende und bewährte Angebote des Bezirks aufgebaut. Die neue Koordinierungsstelle für Umweltbildung verfolgt damit das Ziel die vielfältige Umweltbildungslandschaft des Bezirks kurz- und langfristig zu fördern und weiterzuentwickeln.