Naturschutzstation Hahneberg
Das grundlegende Ziel der Naturschutzstation Hahneberg ist – neben der Pflege und Gestaltung des Geländes unter ökologischen Gesichtspunkten – die Aufmerksamkeit, die Freude und das Engagement der Bevölkerung für Natur und Naturschutz zu wecken und zu fördern. Ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben der Station ist dabei die Natur- und Umweltbildung. Neben der Vermittlung von Wissen geht es hierbei vor allem auch darum, Natur erlebbar zu machen und zwar mit allen Sinnen und für alle Generationen.
Sowohl auf dem großen und abwechslungsreichen Grundstück der Naturschutzstation am Fuße des Hahnebergs als auch an verschiedenen angrenzenden Naturräumen werden das ganze Jahr über Aktivitäten und Projekte zu verschiedenen Themen angeboten: Führungen, Vorträge, Kita- und Schulausflüge, Projekttage, Kindergeburtstage, Betriebsausflüge und vieles mehr. Dabei findet eine enge Verknüpfung der Natur-Aktivitäten mit den Jahreszeiten statt.
Die Spiel-, Musik-, Lern- und Kreativangebote werden häufig in Kooperation mit Einrichtungen aus dem Kreativ- und Kulturbereich durchgeführt, wie zum Beispiel der Spandauer Kunstbastion oder der Komischen Oper Berlin. Insbesondere auch diese Verbindung mit künstlerisch-kreativen Ansätzen schafft bei Menschen aller Altersgruppen neben der Sensibilisierung für die Natur in der direkten Umgebung einen Sinn für Strukturen, fördert Kreativität und eine intensivere Sinnes- und Körperwahrnehmung.
Die Möglichkeit der aktiven Mithilfe bei der Pflege von Tieren und Pflanzen auf der Station – sei es beim Saubermachen des Schafstalles, dem Bau von Nisthilfen für Vögel und Insekten oder beim Anbau von Gemüse auf den stationseigenen Beeten – trägt dazu bei, sowohl ein Verständnis als auch ein Verantwortungsgefühl für die Natur und ihre Zusammenhänge zu entwickeln. Besonders diese direkten Erlebnisse mit der Natur sind eine wichtige Grundlage für ein nachhaltiges, aktiv erlebtes Natur- und Umweltbewusstsein.